
Alban Berg (1885-1935)
Johannes Brahms (1833-97)
Anton Bruckner (1824-96)
Gustav Mahler (1860-1911)
Arnold Schönberg (1874-1951)
Johann Strauss II (1825-99)
Anton Webern (1883-1945)
Hugo Wolf
(1860-1903)
|
|
Während der
ersten Jahrzehnte des zwanzigsten Jahrhunderts war
die Stadt Wien eines der wichtigsten Zentren
für europäische Musik. Mit seiner
Anziehungskraft auf Komponisten wie Mozart und
Beethoven war Wien immer schon die Metropole der
klassischen Musik gewesen. Zu Beginn des
neunzehnten Jahrhunderts und mit der Erfindung des
Waltzers wurde Wien auch zur Heimat
volkstümlicher Musikarten. Die Wiener
Jahrhundertwende sah dann die Geburt der radikalen
Kompositionstechnik der Zwölfton-Musik, die
vor allem von Arnold Schönberg und seinem
Schüler Alban Berg vorangetrieben wurde und
die von mathematischer Logik durchdringen war,
wobei das musikalische Thema zu einer
mathematischen Komposition der chromatischen
Tonleiter mutierte.
|
|
|
|
|
|